Aktuelle Beiträge

Marketing und „Public Relations“ für Architekten – Gabriele Brugner MA

16. Mai 2012 Mehr
Marketing und „Public Relations“ für Architekten – Gabriele Brugner MA

Public Relations, im deutschsprachigen Raum oft auch Öffentlichkeitsarbeit genannt, sind bewusstes, geplantes und kontinuierliches Kommunizieren, Vermitteln von Botschaften mit dem Ziel, Verständnis und Vertrauen mit einem Zielpublikum aufzubauen und zu erhalten. Ein weiteres Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist der Ausbau des Bekanntheitsgrads einer Organisation oder eines Unternehmens (Architekturbüros). architektur sprach mit der Marketingexpertin Gabriele Brugner über die Tatsache, dass viele Architekturbüros noch immer gänzlich auf klassische Werbung und auch Öffentlichkeitsarbeit verzichten.

Mehr lesen

Wienerberger Brick Award 2012

7. Mai 2012 Mehr
Wienerberger Brick Award 2012

Die Gewinner des diesjährigen Wienerberger Brick Award 2012 sind Peter Rich gemeinsam mit Michael Ramage und John Ochsendorf als Gesamtsieger und Kategorie-Sieger „Speziallösung mit Ziegel“ für das in Südafrika, architektur berichtete bereits in Heft 6/2010 von diesem Projekt. Die Kategorie „Nicht-Wohnbau“ entschied das schottische Architekturbüro NORD mit dem Umspannwerk für die Olympischen Spiele 2012 in London für sich. Architekt Bart Lens überzeugte mit seinem Projekt „Kaninchenbau“ in der Kategorie „Einfamilienhaus“. Die portugiesischen Architekten-Brüder Francisco und Manuel Aires Mateus erhielten den Brick Award in der Kategorie „Wohnbau“ für die Seniorenresidenz Alcácer do Sal. In der Kategorie „Umbau“ punktete der Slowake Pavol Paňák mit seinem persönlichen Architektur-Refugium.

Mehr lesen

HEUTE: 4.5. ab 14:00 – Steininger Outdoor Open Day

4. Mai 2012 Mehr
HEUTE: 4.5. ab 14:00 – Steininger Outdoor Open Day

Erleben Sie exklusive Outdoormöbel der Design-Labels Living Divani und Paola Lenti auf der Dachterrasse unserer Manufaktur in St. Martin. Luxuriöses Interior Design präsentieren wir Ihnen in unserem angeschlossenem Showroom, wo Sie sich gerne mit Martin Steininger und dem Design-Team austauschen können.

Mehr lesen

Ausgabe April/Mai 2012

3. Mai 2012 Mehr
Ausgabe April/Mai 2012

Seite 01 – 41 Seite 42 – 75 Seite 76 – 116

Mehr lesen

Licht schafft Raum! – Victoria Coeln

30. April 2012 Mehr
Licht schafft Raum! – Victoria Coeln

Wer in letzter Zeit im Zentrum Wiens über den Stephansplatz ging, wunderte sich vielleicht über die Lichterscheinungen und bunten Flächen, die auf das ehrwürdige Gemäuer des Domes projiziert werden. In einer gewissen Art wirken sie selbstverständlich, wie dazugehörig, sie verschmelzen mit dem Untergrund. Manchmal betonen die Farben die räumliche und die Schattenwirkung der vielen Vor- und Rücksprünge der Architektur, stellenweise wirken sie wie ein Farbteppich auf der Wand.

Mehr lesen

Wie viel Raum lässt eine Bieterlücke im Vergabeverfahren?

25. April 2012 Mehr
Wie viel Raum lässt eine Bieterlücke im Vergabeverfahren?

Wie ist mit Bieterlücken umzugehen, wenn kein beispielhaftes Erzeugnis genannt ist? Wann handelt es sich um die Angabe einer zu erfüllenden Spezifikation oder Funktionsvorgabe?

Mehr lesen

Staatspreis „Architektur und Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben

25. April 2012 Mehr
Staatspreis „Architektur und Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben

Zum dritten Mal wird der Staatspreis "Architektur und Nachhaltigkeit" ausgeschrieben. In den Kategorien "Neubau", "Sanierung" und "Export" werden architektonische Qualität und Qualität von Bauprojekten im Sinne der Nachhaltigkeit bewertet. Die Einreichfrist beginnt am 1. Mai und endet am 13. Juli 2012. Die Preisträger werden Anfang 2013 präsentiert.

Mehr lesen

Daylight Spaces 2012

20. April 2012 Mehr
Daylight Spaces 2012

Der internationale Architektur- und Designwettbewerb „Daylight Spaces“ wird seit drei Jahren vom Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems in Kooperation mit AIR artist-in-residence Krems, ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich und Velux organisiert.Heuer gingen beide Preise für innovative Tageslichtkonzepte nach Japan und der Würdigungspreis nach Deutschland. Die Jury konzentrierte sich bei den insgesamt 42 Einreichungen aus 12 Ländern auf die Hauptkategorien Innovation, Nachhaltigkeit (ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte) und ästhetische und designerische Qualität.

Mehr lesen

Ausgabe März/April 2012

16. April 2012 Mehr
Ausgabe März/April 2012

Seite 01 – 31Seite 32 – 67Seite 68 – 100

Mehr lesen

Light+Building 2012

10. April 2012 Mehr
Light+Building 2012

 Mit dem sogenannten „Glühlampen-Verbot“, der EU-Richtlinie, schlug auch die Stunde der LED . Heute gibt es sie in vielen Farben und verschiedenen Weißtönen. Bei hochwertigen LEDs stimmt auch die Lichtqualität, womit das Leuchtmittel spätestens jetzt auch im Wohnraum angekommen ist. Technik muss funktionieren und größtmöglichen Komfort bieten. Dies wird auch von Leuchten erwartet. So gilt die Ausstattung von Leuchten mit modernster Technik inzwischen als Standard, der Fokus liegt in Zukunft wieder auf der Gestaltung. Die Trends bei Licht und Wohnen versprechen also spannend und überaus kreativ zu werden.

Mehr lesen

Froetscher Lichtenwagner Architekten – Nach der Abgabe

6. April 2012 Mehr
Froetscher Lichtenwagner Architekten – Nach der Abgabe

Seit 1996 existiert das gemeinsame Büro von Willi Froetscher und Christian Lichtenwagner. Willi Froetscher (* 1962), 1986 Diplom an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien, (Mag. Arch.) 1987–89 UCLA, Los Angeles, (M. arch.) 1994–98 Universitätsassistent TU Wien; Christian Lichtenwagner (* 1959), 1986 Diplom an der TU Wien, 1988 Architectural Association London, ab 1991 Projektleitung Museumsquartier bei Ortner & Ortner, Lehraufträge an der TU Wien und an der Univ. für angewandte Kunst. architektur besuchte die Architekten Froetscher Lichtenwagner in ihrem Atelier und führte folgendes Gespräch.

Mehr lesen

Holzbau-CAD

2. April 2012 Mehr
Holzbau-CAD

 Wachsende gestalterische Ansprüche von Architekten und Bauherren sowie der Trend zu individuellen, freien Formen sorgen für mehr Planungsaufwand im Holzbau. Moderne CAD-Werkzeuge für den Ingenieurholzbau versprechen Abhilfe. Über Vorteile, Möglichkeiten, Kosten, Anbieter und Trends informiert dieser Artikel.

Mehr lesen