Aktuelle Beiträge
Schwarze Kunst

Eine alte Fabriksanlage in Humpolec/Tschechien haben die OK Plan Architects s.r.o. zu einem Ausstellungs- und Kulturzentrum umgewandelt. Das Projekt beweist, welche ästhetische und nachhaltige Substanz in alten Mauern stecken kann, wenn man ein bisschen Kreativität anwendet.
Bauteilaktivierung mit Wetterprognose

Die Trägheit des Energiespeichers Beton ermöglicht bei der Bauteilaktivierung die kostengünstige und effiziente Zwischenspeicherung von Energie. Dieser Trägheitsvorteil wirkt einerseits stabilisierend für das Gebäude, andererseits ist eine rechtzeitige Reaktion auf einen Wetterwechsel und die daraus resultierende bedarfsorientierte Zuführung von Energie in die aktivierten Bauteile nur schwer möglich.
Platz zum Rütteln

Guter Sekt muss gerüttelt werden. Und das am besten nach alter Tradition von Hand. Für diesen Prozess wurde am Kellereigelände des Weingutes Bründlmayer im niederösterreichischen Langenlois von cp architektur ein Sektrüttelhaus errichtet.
Design auch wieder aus der Welt schaffen

Interview mit Designer Dr. Harald Gründl - Mit ihren Produkten möchte das Designteam EOOS die Welt in eine positive Zukunft lenken. Harald Gründl betont dabei die Wichtigkeit des fächerübergreifenden Denkens und von Kreisläufen.
Sitzen auf neuem Level

Der jüngst mit dem begehrten German Design Award 2020 Gold ausgezeichnete Allzweckstuhl se:spot von Sedus ist jetzt auch als Barhocker in zwei Höhen verfügbar.
Alte Struktur neu gedacht

Im südportugiesischen Fischerdorf Aldeia do Meco kann das Ferienhaus Pátio do Meco gemietet werden. Mit seinem Entwurf zeigt der Architekt Fábio Ferreira Neves wie man eine traditionelle Typologie zeitgemäß interpretieren kann und schafft darin ein stilvolles Urlaubsdomizil.
Minimalismus trifft auf Opulenz

Wie eine Superjacht sollte sich WAVE über der Spree in Berlin erheben. So der Anspruch der Stararchitekten vom Büro GRAFT. Mit Erfolg: Im Auftrag von Bauwerk ist es ihnen gelungen eine Architektur-Ikone mit atemberaubender Wasserlage an der Stralauer Allee, im lebendigen Friedrichshain und angrenzendem Kreuzberg, zu erschaffen.
Aus dem Feuer geboren

Während der Sanierung des Battersea Art Centers in London, vernichtete ein verheerendes Feuer die sogenannte Grand Hall und weitere Teile des Bauwerkes. Diese Katastrophe war der Anlass, die Folgen dieses Ereignisses in den Prozess einzubeziehen und so zu einer sehenswerten Neuinterpretation der historischen Architektur zu gelangen.
Gläserne Einblicke

Eine ausgewogene Stadt lebt von der Nutzungsmischung. Diesen Leitsatz bestätigt und feiert das Projekt „The Looking Glass“ in Amsterdam. Denn das Team von UNStudio schaffte es, einem Einkaufs- und Wohngebäude nach der Renovierung mit nur minimalen Änderungen neues Leben einzuhauchen.
Kopenhagens neue U-Bahnhöfe

Die neue Kopenhagener U-Bahn-Linie Cityringen erweitert das bestehende Metronetz und zeigt neue Möglichkeiten in der Orientierung auf. Als individuell gestaltete Stadträume zeigen sich die einzelnen Bahnhofszugänge inspiriert von der jeweiligen Umgebung in unterschiedlichen Farben und Formen, um eine intuitive Wegeleitung zu ermöglichen.
Neu aufgesetzt

Das Bibliotheksgebäude der Karl-Franzens-Universität Graz bekam vom Atelier Thomas Pucher eine gläserne Krone in Form eines gewaltigen flachen Kubus mit Stahlkonstruktion aufgesetzt − doch nicht nur das. Hinzu kommen auch tief greifendere Überlegungen und Entscheidungen.