Aktuelle Beiträge
Trügerisches Bild in der Landschaft Bukkekjerka

Einen Rastplatz mitten in der felsigen Landschaft findet man in Bukkekjerka. Die Form ähnelt einem Altar und bezieht sich auf eine alte Sage der indigenen Sami.
come and see – ERCO Österreich lädt ins Leopold Museum ein

Die Ausstellungen des Leopold Museum werden mit den Lichtwerkzeugen von ERCO neu beleuchtet. Ein perfekter Anlass, einen Einblick in das jüngste Museums Projekt zu geben. Unter dem Motto come and see lädt ERCO Österreich lichtaffine Architekten, langjährige Partner & Freunde in das wundervolle Ambiente dieses erwürdigen Gebäudes.
Vom Verkaufsraum zum Showroom – Mußler Beauty

Die Parfümerie Mußler Beauty und der Online-Fachhandel Notino haben fusioniert. Entstanden ist eine Online-Offline Symbiose realisiert von DIA - Dittel Architekten.
Spannendes Rahmenprogramm auf der ARCHITECT@WORK

Am 10. und 11. Oktober 2018 wird die architect@work von einem spannenden Rahmenprogramm begleitet. Es gibt eine Sonderausstellung rund um das Thema Textil, erklärt von der Materialagentur raumProbe.
Erholungsraum aus Kunststoff – Ellipsicoon

Das Ellipsicoon stellt ein Raumgefüge dar und besteht aus 100% wiederverwerteten Strängen aus Polyethylenen, Polyesterfaser, Folien, Flaschen oder Lebensmittelverpackungen. Entworfen wurde das Modell von UNStudio.
Der Trick mit dem Knick – Brick Cave

Ziegel ist in Ländern wie Vietnam ein weit verbreitetes Baumaterial. H&P architects passt sich in Hanoi dem rapiden Urbanisierungswechsel an und errichtete ein Stadthaus aus Ziegeln.
Erweiterung mit Denkmalschutz – Ansitz Plantitscherhof

Verschiedene Baukörper und die Liebe zum Detail findet man im Ansitz Plantitscherhof. Das historische und denkmalgeschütze Gebäude wurde von Familie Gufler liebevoll erweitert und ausgebaut.
Ein Familienhaus aus dem 3D-Drucker

In Nantes wurde ein Haus aus dem 3D Drucker erschaffen. Eine kürzere Bauzeit sowie geringere Kosten sind Vorteile von der Batiprint-Methode. Häuser von 3D-Druckern zu industrialisieren wird weltweit angestrebt.
Urbane Nachverdichtung auf dem Parkdeck – Skypark

Auf einem Parkdeck in Berlin ist im Sinne urbaner Nachverdichtung eine beeindruckende Modulbauweise entwickelt worden. Ungenutzte Flächen sollen zukünftig umgewidmet werden, statt freie Grundstücke zu verbauen. Ein gelungenes Beispiel ist das Skypark Hotel.
Bauarbeiten im Natura-2000-Schutzgebiet – Seewiese

Im Natura-2000-Schutzgebiet wurde von Dietrich Mateschitz eine aus Holz bestehende Jausenstation erbaut. Naturmaterialien und das romantische Design verschmelzen mit der Umgebung und fügen sich perfekt in das Areal ein.
i pini – gebaut aus Lehm, Hanf und Terracotta

Das denkmalgeschütze Anwesen "i pini" wurde mit einer umweltgerechten Architektur umgestaltet. Die Möbel aus dem 16. und 17. Jahrhundert wurden aufwändig restauriert und wieder verwendet. So entspricht das Gebäude einem hochwertigen Nachhaltigkeitsplan.
Das Plus an Lebens- und Arbeitsqualität

Das modulare Oberlichtsystem VELUX Modular Skylights flutet die Werkshalle mit Tageslicht, die integrierte Belüftungssteuerung sorgt permanent für frische Luft. Das flexible, modulare System punktet mit einfacher Montage, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und elegantem Design: So einfach war Oberlicht noch nie!