Aktuelle Beiträge

Hölzerne Höhle

10. November 2021 Mehr
Hölzerne Höhle

Das National Museum of Qatar in Doha ist nicht nur äußerlich ein architektonisches Highlight. In seinem Inneren bezieht sich die Gestaltung des Museumsshops von Koichi Takada Architects eindrucksvoll auf eine Besonderheit, die die Natur des Landes zu bieten hat.

Mehr lesen

Gen360-Aufzug von Otis: Sicherheit, Echtzeit, Einfachheit

10. November 2021 Mehr
Gen360-Aufzug von Otis: Sicherheit, Echtzeit, Einfachheit

Im Zuge des digitalen Wandels haben Technologiekonzerne in den letzten Jahren vor allem in zwei Bereichen neue Trends und Standards gesetzt. Echtzeit und Einfachheit lauten die Stichwörter. Diese Entwicklung hat sich mittlerweile auf alle Wirtschaftsbereiche und Sektoren ausgeweitet. Einzug gehalten hat sie auch in die Bau- und Immobilienbranche, die sich aktuell auf dem Weg in das Zeitalter der Smart City befindet. Im intelligenten Gebäude der Zukunft steht der Aufzug dabei mehr denn je im Mittelpunkt. Schließlich gilt es auch dort, auf neue Bedürfnisse und Gewohnheiten von Nutzern, aber auch Betreibern einzugehen.

Mehr lesen

Alles unter einem Dach

8. November 2021 Mehr
Alles unter einem Dach

Die Marktgemeinde Großweikersdorf in Niederösterreich stand unlängst vor einer Herausforderung: Das bestehende Gemeindeamt war in die Jahre gekommen, stark sanierungsbedürftig, nicht barrierefrei zugänglich, zu klein geworden und nicht erweiterbar. Aus diesen Gründen wurden vier Architekturbüros um Entwürfe für einen Neubau gebeten.

Mehr lesen

Kolloquium 2021: „Forschung & Entwicklung für Zement und Beton“

5. November 2021 Mehr
Kolloquium 2021: „Forschung & Entwicklung für Zement und Beton“

Beim Kolloquium geht es heuer um wichtige Themen rund um Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Die Keynote von Professor Konrad Bergmeister, Boku Wien, widmet sich der Nachhaltigkeit im Tiefbau. Um CO2 als Rohstoff der Zukunft geht es im Vortrag von Professor Reinhold Lang, JKU Linz. Im Fokus stehen weiters die Roadmap der österreichischen Zementindustrie, die den Weg zur Klimaneutralität bis 2050 entlang der Wertschöpfungskette von Zement aufzeigt, sowie aktuelle Entwicklungen beim Recyclingbeton.

Mehr lesen

Themenabend „VHF AM PULS“

5. November 2021 Mehr
Themenabend „VHF AM PULS“

Nach einem Jahr Pause fand am 21. Oktober 2021 der ÖFHF-Themenabend des Österreichischen Fachverbands für Hinterlüftete Fassaden als Hybrid-Veranstaltung statt. Nach der Begrüßung durch den Vorstand Kommunikation, Baumeister Ing. Simon Rümmele, der sich unter anderem über die Präsenz der IFD-Kommission Fassade freute, führte dieser gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Ing. Ernst Gregorites durch einen positiv gestimmten und angeregten Abend.

Mehr lesen

Gut getarnt

4. November 2021 Mehr
Gut getarnt

Scheinbar losgelöst vom urbanen Kontext der tschechischen Industriestadt Zlín, liegt das private Wohnhaus LAZY von petrjanda/brainwork. Der Name bezieht sich auf den Ort und den Passivhausstandard. Um mit der umgebenden Landschaft zu verschmelzen, nutzte der Architekt das Prinzip der Tarnung von Flugzeugen, um mittels Spiegelung und Moiré-Fassaden eine Art Entmaterialisierung zu erreichen.

Mehr lesen

Weniger Lärm, mehr Fassade

4. November 2021 Mehr
Weniger Lärm, mehr Fassade

Bis hierher und nicht weiter: Lärmschutz ist eine existentielle Forderung, die bei der Errichtung und der Sanierung eines Gebäudes in die Planung einbezogen werden muss. Gerade bei bestehenden Projekten, die nachgerüstet werden, aber auch bei Neubauten können Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (VHF) einen entscheidenden Beitrag dazu leisten.

Mehr lesen

Kö-Bogen II: Die Büros der Zukunft hinter der grünen Fassade

4. November 2021 Mehr
Kö-Bogen II: Die Büros der Zukunft hinter der grünen Fassade

Mit Europas größter begrünter Fassade fällt Kö-Bogen II schon von außen auf. Im Inneren zeigt sich, was ein modernes Multispace-Büro ausmacht. Hier wurde eine Synthese aus OpenSpace-Flächen und Einzelbüros mit verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit geschaffen, die eine ruhige Arbeitsatmosphäre und Rückzugsmöglichkeiten bietet.

Mehr lesen

Pure Inszenierung

3. November 2021 Mehr
Pure Inszenierung

Im Zentrum des Columbus Circle in Shanghai stellen Neri&Hu bei einer Shopgestaltung die Materialität und die Besinnung darauf in den Vordergrund. Sie schaffen dabei ein räumliches Erlebnis, das auf pure Inszenierung ausgelegt ist.

Mehr lesen

360° Dämmkompetenz

3. November 2021 Mehr
360° Dämmkompetenz

Der barrierefreie Neubau Annahof in Kirchdorf bietet mit derzeit drei mehrgeschossigen Wohnhäusern mit insgesamt 33 Wohnungen neuen Lebensraum nach modernsten Maßstäben. Bei der Wärmedämmung setzte man dort auf das Komplett-Know-how von Dämmstoff-Profi Steinbacher. So sorgen 1.650 m² der grauen und geschlitzten EPS-F plus Dämmplatte für eine perfekt gedämmte Fassade.

Mehr lesen

Wie ein Fels in der Brandung

28. Oktober 2021 Mehr
Wie ein Fels  in der Brandung

Eine besondere Kubatur zeichnet das Projekt "fux05" aus. Gelegen ist das Wohnhaus mit dem markanten Aussehen am Rande der Stadt Wien, im 16. Bezirk, wobei dessen Standort - der Fuchsenlochweg - als Namensgeber fungiert. Trotz des einzigartigen Designs fügt sich das Objekt nahtlos in die kleinteilige Bebauung der Kleingarten- und Einfamilienhaussiedlung ein.

Mehr lesen

Dynamischer Sonnenschutz für zukunftsfitte Wohnanlage

27. Oktober 2021 Mehr
Dynamischer Sonnenschutz für zukunftsfitte Wohnanlage

Hochqualitativer Lebensraum im urbanen Umfeld ist gefragter denn je. Umso schöner, wenn es gelingt, Stadt und Land so miteinander zu verbinden, dass die Vorteile aus beidem für die Bewohner optimal genutzt werden können. Mit dem Wohnprojekt Auhirschgasse in Pichling wurde so eine Brücke geschlagen. Für individuell maßgeschneiderte Lichtverhältnisse sorgte Sonnenschutzspezialist VALETTA mit seinen Raffstoren. Kombiniert mit dem passenden Insektenschutz wurde die optimale Lösung gefunden, dem formalen und farblichen Gestaltungsansatz der Architekten treu zu bleiben.

Mehr lesen