Aktuelle Beiträge
Bauen als Ausdruck der Gesellschaft

Interview mit Architekt Dieter Blocher - Gemeinsam mit seiner Frau Jutta Blocher gründete Dieter Blocher 1989 blocher partners, ein international führendes multidisziplinäres Architektur- und Designbüro. Zu den Schwerpunkten zählen die Bereiche Wohnungsbau, öffentliche Bauten, Hybridbauten und Handel
Designing Daylight: Planen nach ÖNORM EN 17037 – mit dem VELUX Daylight Visualizer

Auswertungen und Analysen für die neue Tageslichtnorm ÖNORM EN 17037 lassen sich mit dem VELUX Daylight Visualizer – einem intuitiv anwendbaren und kostenlosen Tageslicht-Simulationsprogramm – erstellen.
Musik aus 1001 Nacht

Die eher „unaufgeregte“ Élancourt Music School wurde zwischen 1974 und 1977 von Architekt Philippe Deslandes errichtet und stellte einen der wichtigsten Punkte in der Entwicklung der Stadt Élancourt dar. Ursprünglich für Gottesdienste vorgesehen, war das Gebäude einfach, ohne Ornamente und eine nach innen gerichtete, ruhige Architektur, modular und anonym. Ende 2018 wurde sie, nach einem Umbau durch das Pariser Architekturbüro OPUS 5 neu eröffnet und beherbergt heute die Élancourt Musikschule.
Hygienische Oberflächen geben Sicherheit

Häufiges Händewaschen ist in Zeiten von Corona ein wichtiger Punkt, um sich selbst vor Ansteckung zu schützen und die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Hygienische Oberflächen von Waschtischen geben dabei Sicherheit, denn Materialien wie das edle Kaldewei Stahl-Email mit seiner porenfreien Glas-Oberfläche lassen sich besonders schnell und leicht reinigen.
Anspruchsvolles Raumregal

Das Wiener Architektenteam heri&salli gestalteten 2015 einen Showroom für den Essig- und Bierbrauer Erwin Gegenbauer. Dessen Raumkonzept greifen sie nun für denselben Bauherren als Verkaufsraum am Wiener Naschmarkt auf und zeigen, dass es auch für die geringere Grundfläche hervorragend geeignet ist.
Die Fassade als Energielieferant

Die Fassade der Zukunft kann weitaus mehr, als bloße Hülle eines Bauwerks sein. Entwickler arbeiten bereits heute an Systemen zur effizienten Energiegewinnung mittels Mikroalgen oder Sonneneinstrahlung. Dabei soll die Fassade von morgen natürlich trotzdem weiterhin auch funktionalen wie ästhetischen Ansprüchen gerecht werden. Eine spannende Aufgabe für Visionäre und Gestalter.
Grüne Rechtecke der Begegnung

Ganz im Zeichen der gemischten Nutzung steht das Projekt „Sky Green“ der Designfirma WOHA. Im Herzen von Taichung City in Taiwan ist das Bauwerk mit über 104 Metern Höhe angesiedelt, das sich aus zwei verschieden großen Rechtecken zusammensetzt.
Industrielle Eleganz

Bereits zum zweiten Mal an diesem Ort setzte sich das italienische Architektenduo GEZA mit der Gestaltung von Industriearchitektur auseinander. Schon 2011 wurde es mit dem Firmensitz des norditalienischen Unternehmens Pratic beauftragt, das alles für „Open air culture“ herstellt: Pergolen, Markisen und Außenstrukturen.
Architekturpreis Land Salzburg 2020

Das Land Salzburg verleiht zur Förderung und Anerkennung beispielgebender Leistungen auf dem Gebiet der Architektur alle zwei Jahre einen Preis. Ziel ist es, eine größere Öffentlichkeit für zeitgenössische Architektur zu schaffen, die Baukultur zu fördern und die erbrachten Leistungen zu würdigen.
Grün statt Grau

Eine Interessensgemeinschaft bestehend aus Bauunternehmen und -verbänden unter der fachlichen Begleitung österreichischer Universitäten und mit inhaltlicher Unterstützung der Stadt Wien, der wien 3420 aspern development AG und des Innovationslabors GrünStattGrau vergibt 2020 zum 15. Mal die Concrete Student Trophy.
Endzeitdisplay

Auf insgesamt 250 Quadratmeter Fläche hat das Büro von Kostas Chatzigiannis Architecture (KAC) in Shanghai den „Shouter Store“ mit einer Kulisse aus halb offenen Wänden, Löchern und Rissen versehen. Diese Raumteilungen sind Wände aus Beton, mit großen Öffnungen wie bei einem Abbruchgebäude oder nach einem Bombentreffer.
Designing Daylight: Tageslichtplanung mit der neuen ÖNORM EN 17037

Der kontrolliere Einsatz von Tageslicht rückt immer stärker in den Fokus von Architekten und Bauherren, bringt das natürliche Licht doch jede Menge Vorteile mit sich. Die ÖNORM EN 17037 beschreibt nun den aktuellen Stand der Technik bei der Gestaltung und Bereitstellung von „Tageslicht in Gebäuden“. Lesen Sie im kostenlosen Leitfaden, was die Norm beinhaltet, warum sie wichtig ist und wie das Glasdachsystem VELUX Modular Skylights zur Erfüllung der Kriterien eingesetzt werden kann.