Kategorie: Projekte

Dreifach-Null-Konzept
Dieses Konzept gilt auch für die Kindertagesstätte ‚Wildblume‘ von Architekt Martin Wollensak und seinem Team. Das Gebäude auf der Insel Rügen soll so wenig wie möglich schädliche Emissionen abgeben, weder Luft noch Boden belasten und kaum fossile Energien und Ressourcen verbrauchen.

Was macht Holz auf einem Flughafen?
16 knollenförmige, mit Holz verkleidete Kokons zieren als auffällige Designelemente die obere Ebene des Heydar Aliyev International Airport in Baku, Aserbaidschan. Manche der 16 Objekte sind offen, zeigen nur ihre tragende und raumbildende Struktur, andere wiederum sind nahezu komplett mit Holzplatten bedeckt und bilden schützende Räume in ihrem Inneren.

Tower of Love
Auf einem abgestuften Stahlbetonsockel stehend, mit goldenen, rostfreien Metallschindeln verkleidet, ist der aus Holz errichtete ‚Tower of Love‘ sowohl ein echter Eyecatcher als auch ein Aussichtspunkt.

Die schwimmende Brücke
Als Zugang zur Festungsinsel ‚Op den Zoom‘ in der Stadt Bergen in Holland gibt es seit März dieses Jahres eine schwimmende Brücke, gestaltet von den RO&AD architects. In früheren Zeiten (18. Jahrhundert) war die Festung nur per Boot erreichbar, also mussten alle Soldaten und Güter mit einem Boot 80 Meter über den Wassergraben transportiert werden. Ende des 19. Jahrhunderts verlor die Festung ihre militärische Funktion, man verband sie mit einer Brücke mit dem Ufer und heute wird sie nur noch für Events und private Veranstaltungen benutzt.

‚White Cube‘ mit urbaner Dichte
CJ5 -Einfamilienhaus / Wien / Caramel architekten zt gmbh Das ständige Wachsen der Stadt Wien bringt automatisch eine Verteuerung und Verknappung von bebaubaren Grundstücken mit sich. Die (gesellschaftspolitische) Frage einer nachhaltigen Verdichtung in der städtischen Randlage ist die große Herausforderung an Architekten. Denn, dass das Einfamilienhaus zwar noch immer der Traum 70 % aller Österreicher ist, jedoch ökologisch eine unhaltbare Lösung darstellt, ist mittlerweile fast jedem bekannt.

Die durchbrochene Wand
Die Fakultät für Ökonomie und Wirtschaft stellt die erste Ausbauphase des neuen chilenischen Uni-Campus im Huechuraba-Tal in der Nähe der Hauptstadt dar. Die Architekten entwickelten einen Komplex aus drei Teilen - zwei klare Körper, die auf einem Dritten, einem zentralgelegenen Sockel mit Terrassen, die sich dem leicht, vom San Cristobal Hügel abfallenden Geländeverlauf anpassen, stehen.

Haus im Käfig
Schmale Streifen aus Stahl bilden eine ondulierte Fassade, wie in einem Käfig verbirgt sich dahinter das renovierte Geschäftshaus in der Innenstadt von Tokyo.

Ein Spiel mit der Wahrnehmung
Eine exakt im einem Viertelkreisbogen aus einem Betonkubus ausgeschnittene Ausnehmung charakterisiert das ‚Tunnel House‘ der Architektin Makiko Tsukada in Tokyo. Wie ein großes Stück Beton-Emmentaler steht es am Ende einer Sackgasse und der Tunnel verlängert nun optisch die Straße. Die bogenförmige Ausnehmung, dieser Negativraum, spielt sowohl im Außenbereich wie auch im Inneren der Architektur eine wichtige Rolle.

Alle Wasser der Erde
70 % der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt und 700.000 Besucher soll Europas größtes und bedeutendstes Aquarium jährlich anlocken. „Blue Planet“ genannt, befindet es sich an der Küste von Øresund/Dänemark, nur acht Kilometer vom Stadtzentrum Kopenhagens entfernt. Die Lage ist ideal - die Autobahn, der Flugplatz Kopenhagen, die Øresund-Brücke, internationale Zugverbindungen und die Metro sind nur ein paar hundert Meter entfernt. Erbaut von den 3XN Architekten gehört es bereits jetzt - wenige Monate nach seiner Eröffnung - zu den top five Touristenattraktionen des Landes.