Kategorie: Projekte

Kaufentscheidung mit Weitblick
Geht es nach Marten van Middelkoop und Joost Dingemans, den Gründern von Plasticiet, so ist Plastik das neue Gold. Die beiden Designer beschäftigen sich seit Jahren damit, Plastikmüll in nachhaltiges Material zu verwandeln. Umweltfreundlichkeit wird auch beim Brillenhersteller Ace & Tate großgeschrieben. Dieser möchte bis 2030 CO2-neutral sein und ausschließlich auf Recycling setzen. Die upgecycelten Baustoffe schienen daher wie geschaffen für den neuesten Shop der Marke in Antwerpen.

Radikal recycelt
Das Recyclinghaus Hannover von CITYFÖRSTER ist ein experimentelles Wohnhaus, das aus gebrauchten, recycelten und recyclingfähigen Bauteilen in recyclinggerechter Bauweise erstellt wurde. Das Konzept beruht auf dem Verständnis des vorhandenen Gebäudebestands als einem riesigen Rohstofflager sowie der Prämisse, dass dem Recycling von Baustoffen und Materialien sowie recyclinggerechten Bauweisen in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zukommen wird.

Alles für den guten Klang
Die mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zählt zu den weltweit größten und renommiertesten Universitäten für Musik, Theater und Film. Mit dem Neubau des Future Art Lab verfügt sie seit Beginn des Wintersemesters 2020 über einen eindrucksvollen Neubau auf ihrem Campus am Anton-von-Webern-Platz.

Flexibel und agil auf allen Ebenen
Das neue Bürogebäude Cedar der größten Bank der Niederlande ING besticht nicht nur durch ein nachhaltiges und innovatives Konzept, das flexibles und agiles Arbeiten sowie spontane Kontakte fördert, es fungiert auch als grüner Knotenpunkt inmitten des strukturschwachen Stadtteils Amsterdam Zuidoost und soll zukünftig als Katalysator positiver Entwicklungen ausstrahlen.

Schluss mit schmutzig
Die Baubranche trägt zu einem Großteil der weltweiten CO2-Emissionen bei. Deshalb wünschte sich der Klient - selbst Bauträger - ein Haus, das nicht nur möglichst wenig zum Klimawandel beiträgt, sondern diesem sogar entgegenwirkt. Um das zu erreichen, entwickelte das kanadische Architekturbüro Perkins&Will mit SoLo ein rurales Chalet, das mehr Energie produziert, als es verbraucht und mit seinem nachhaltigen Gesamtkonzept neue Möglichkeiten für zukünftige Gebäude aufzeigt.

Urlaub in der Hütte
Eine holistische Erfahrung im Ökotourismus ermöglichen die Planer von Reiulf Ramstad Arkitekter & ASP Architecture den Besuchern des Breitenbach Landscape Hotels 48° Nord. Im gleichnamigen Elsässer Dorf wurde die skandinavische "hytte" neu interpretiert, wodurch Gäste die Möglichkeit haben, die Natur und Kultur der Region in einem entspannenden Ambiente kennenzulernen.

Haus der Musik
Mit einem geradezu revolutionären Konzept wartet das erste "Jaz in the City Vienna"-Hotel auf. Die Einrichtung aus dem Hause BWM Architekten bringt Musikbegeisterte und Musiker aus aller Welt zusammen. Bereits der Eingang passt zum Programm des Projekts im Wiener Bezirk Mariahilf. Denn die Unterkunft betreten Besucher über einen Plattenladen mit Theke. Letztere fungiert zugleich als Check-In-Desk.

…das Gute liegt so nah
Bei den Learning Lions handelt es sich um eine Non-Profit-Organisation, die es sich zum Ziel gemacht hat, der Bevölkerung in ruralen afrikanischen Gebieten technisches Know-how zu vermitteln. Zu diesem Zweck entwickelte das Berliner Büro Kéré Architecture den Startup Lions Campus. Der IT-Campus wird nicht nur zum neuen Landmark, sondern überzeugt auch mit seinem innovativen und nachhaltigen Lowtech-Konzept.

16 Minuten
In Kooperation mit Delta realisierten SWAP Architekten, gemäß dem Leitbild der Wiener Universität für Bodenkultur BOKU, einen ökologischen Holzbau. Das neue Ilse Wallentin Haus ist für maximale Energieeffizienz kompakt ausgeführt und vereint Bibliothek und Seminarzentrum auf rund 3.000 m2. Seine Nachhaltigkeit erreicht es zum Großteil durch das Material: Das verbaute Holz wächst laut Planern in österreichischen Wäldern innerhalb von nur 16 Minuten nach.

Geschuppte Kupferhaut
Die vom finnischen Architekturbüro JKMM erweiterte Bibliothek der kleinen finnischen Gemeinde Kirkkonummi ist das eindrucksvollste zeitgenössische Gebäude im Ort. Die rötliche Kupferfassade prägt nun, genauso wie die Naturstein-Fassade der mittelalterlichen Kirche, das Ortsbild der Gemeinde und macht sie um eine materielle Facette reicher.

Auf Entdeckungsreise
Mit ihrem Projekt laden die Architekten Reiulf Ramstad zum Erkunden einer vergessenen Region im Elsässer Rosheim ein. Auf einer Strecke von elf Kilometern entführt Chemin de Carrieres Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit. Fünf Abschnitte untergliedern die stillgelegte Bahntrasse der Region in visuelle Kapitel, die einerseits zum Entdecken und andererseits zum Verweilen animieren.

Was für ein Theater!
Die Innenraumgestalterin Iva Hájková hat für eine theaterbegeisterte Auftraggeberin und ihre vierköpfige Familie eine Wohnung in einem alten Plattenbau in Prag in ein modernes Theater verwandelt. Schlicht, zurückhaltend und materialfokussiert präsentiert sich diese Alltagsbühne als gelungene Interpretation traditioneller Häuser. Bekannte Elemente werden dabei mit einem Augenzwinkern ungezwungen neu interpretiert.