Kategorie: Projekte

Aus dem Sand erbaut
Eine Architektur wie aus Sand gewachsen, Kristalle, die vor der utopisch wirkenden Skyline von Abu Dhabi in die Höhe ragen – das ist die Al Musallah Prayer Hall, entworfen vom dänischen Architekturbüro CEBRA.

Eine Box mit vielen Facetten
Mit der “Boxen Studio Gallery” haben Dehlin Brattgård Arkitekter einen völlig neuen und vielschichtigen Ausstellungsraum für das Schwedische Architekturmuseum “ArkDes” geschaffen. Als Raum im Raum grenzt sich die minimalistische Struktur aus Stahlträgern aber nicht vom restlichen Ausstellungsbereich ab, sondern tritt vielmehr auf vielfache Art und Weise mit ihr und den Besuchern in Kontakt.

Kann Ballett die Stadt verändern?
Für das English National Ballet planten Glenn Howells Architects ein neues Zuhause in einem Londoner Stadterweiterungsgebiet, das eine vermittelnde Rolle einnimmt und die Kunst dieses Tanzens zur Schau stellt.

Lernen mit Leichtigkeit
Die 100 Jahre alte und denkmalgeschützte Volksschule Angedair in Landeck in Tirol kann dank der Architekten Franz&Sue heute mit einer äußerst modernen Erscheinung und einem innovativen Lernkonzept aufwarten. Nach nur drei Jahren Bau- und Planungszeit konnte die Volksschule 2018 nach erheblichen Renovierungs-, Um- und Neubauarbeiten für die Schüler wiedereröffnet werden.

Sanfter Hintergrund
Ein zweiter Store für das junge Modelabel Bimani musste her. Dieser wurde vom kreativen Designstudio CuldeSac gestaltet und öffnete in bester Lage der spanischen Metropole Valencia seine Tore.

Ein besonderes Hörerlebnis
Das Strait Culture and Arts Centre, entworfen von den in Schanghai und Helsinki ansässigen PES-Architects, bringt nicht nur der Stadt Fuzhou, sondern auch der weiteren Umgebung die Möglichkeit, Kunst und Kultur in einer hervorragenden akustischen Qualität zu genießen.

Die Schule des Wandels
In schnell wachsenden Städten besteht ein erhöhter Bedarf an Bildungseinrichtungen. Und diesen will das Architekturbüro People’s Architecture Office mit dem Projekt namens „Plugin Learning Blox“ decken.

Das begehbare Wimmelbuch
Ein Ort zum gemeinsamen und freien Wachsen, Spielen und Entdecken - das Kinderhaus Kennelbach setzt in der kleinen Vorarlberger Gemeinde ein echtes Zeichen und bildet zugleich den Auftakt der Gestaltung eines neuen Dorfzentrums. HEIN architekten überraschen mit einem kompakten und zurückhaltenden Bauwerk, das im Inneren durch verspielte Details und rationelle Raumnutzung besticht. Ein begehbares Wimmelbuch.

Ein lässiges Quartiershaus
MIO (d)ein lässiger Typ ist ein Quartiershaus im neu entstehenden Sonnwendviertel Ost am Wiener Hauptbahnhof. Umgesetzt wurde eine neue und lebendige Urbanität. Die Kombination Wohnen und Arbeiten schafft hierbei Lebensräume für vielfältige Nutzungen. Die Fertigstellung des Quartiershauses MIO war im August 2019.

Schluss mit Shopping, her mit Grün
In der Millionenstadt Tainan in Taiwan wurde die Wichtigkeit des öffentlichen Raumes erkannt und in einem Vorzeigeprojekt vom niederländischen Architekturbüro MVRDV umgesetzt. Ein ehemaliges Shoppingcenter wurde in die Tainan Spring umgewandelt, einem großzügigen öffentlichen Raum, der mit der grauen Erscheinung der Stadt bricht.

Ort für Studien
Die neue Architekturbibliothek der Chulalongkorn University in Bangkok befindet sich auf dem Prüfstand. Das thailändische Architekurbüro Department of ARCHITECTURE Co. plante für die Studierenden ein Bibliotheksgebäude, das als Raumlabor gesehen werden kann und mit neuen Nutzungsmöglichkeiten von Bibliotheksgebäuden experimentiert.

Die Baugruppe als alternative Bauherrenschaft
Immer öfter schließen sich einzelne Bauherren zu Baugruppen zusammen, um ihre individuellen Wohnvorstellungen gemeinsam zu verwirklichen. Der große Vorteil: Die Verwirklichung von sozialen, ökologischen und gestalterischen Ideen im Sinne der Gemeinschaft. Die Herausforderung: Die Koordination, Entscheidungsfindung und Moderation in der Planungs- und Bauphase. Das Ergebnis: Glückliche Bewohner.