Aktuelle Beiträge
THE INTERIOR BUSINESS EVENT

Die imm cologne bringt Leidenschaft und Begeisterung für Interior Design auf den Punkt. Unzählige aufregende Stile, spannende Konzepte und ungesehene Design-Ansätze, große Namen und inspirierende Newcomer: Erleben Sie den globalen Einrichtungsmarkt an einem Ort. Alles in Köln vom 13. bis 19. Januar 2020. Jetzt mehr erfahren
Der Riss in der Stadt – Indien Oase

Anagram Architects entwarfen für eine Drei-Generationen-Familie auf einer schmalen Baulücke in einem stark frequentierten Bezirk von Delhi ein Haus der Gegensätze. Von der Straßenseite her brechen zwei helle, facettierte, mit Steinen verkleidete Flächen auseinander und öffnen einen Spalt in das Haus.
Wohnquartier in beige-grauem Klinker – GIMA

Nach nur zweijähriger Bauzeit entstand im Nürnberger St. Johannis Viertel ein Wohnquartier mit 74 Mietwohnungen, einer integrativen Kinderkrippe, einem Servicepunkt der Wohnungsgesellschaft und einem sozialen Treffpunkt – nachbarschaftlich, nachhaltig und energieeffizient mit einer Fassade aus Klinkersteinen.
Glas spart Energie – Kästli Gruppe

Das Verwaltungsgebäude, in Rubigen bei Bern, des Bau- und Logistikunternehmens der Schweizer Kästli-Gruppe dient als neues Dienstleistungszentrum und wurde von den Architekten der bfb ag gestaltet. Ein zentrales Atrium lässt die Nutzungsflächen über die Ebenen ineinanderfließen.
Faszinierendes Wassererlebnis – AXOR

Puristisches Design kombiniert mit High-End-Technologie und innovativen Features – so präsentiert die Marke AXOR ihre neuen Kopfbrausen. Mit jeweils sechs runden und eckigen Varianten ermöglicht das Sortiment die Umsetzung kompletter AXOR Bäder bis in die Dusche.
Der Sonne entgegen – Solar Cave

Mit dem Zuzug von immer mehr Menschen in die urbanen Bereiche machen sich Architekten auch Gedanken, wie diesen zünftigen Stadtbewohnern ein Mindestmaß an Sonne und Tageslicht zu bieten ist. Das Architekturbüro Studio Gang in New York schnitt aus einem Hochhaus Teile aus der Fassade heraus, um so die Energie und das Licht der Sonne bis auf die High Line und die nebenliegenden Straßen gelangen zu lassen.
Ausgezeichnete Lichtgestaltung – Lichtpreis 2019

Der diesjährige Gewinner des Schwedischen Lichtpreises wurde am 05. September 2019 in Stockholm gekürt. Unter den drei Finalisten konnte sich der Lesesaal in der Uppsala Universität (Stockholm) behaupten und ging als Sieger hervor.
Wann sind konservierungsmittelfreie Beschichtungen sinnvoll, notwendig?

Immer mehr Menschen legen Wert auf eine gesunde Lebensweise. Neben Bio-Lebensmitteln für eine gesunde Ernährung spielt das Gesundheitsbewusstsein auch für die Raumgestaltung eine immer größere Rolle. Mit den emissionsarmen, lösemittel- und weichmacherfreien ELF-Produkten bietet Brillux seit vielen Jahren Beschichtungen, die zusätzlich auch frei von sogenannten Hochsiedern sind und damit höchsten Standards in puncto Umwelt- und Gesundheitsschutz entsprechen.
Gegensätze in Harmonie – Architekt Gosize

In Nishinomiya hat Architekt Gosize einen puristisch-minimalistischen Betonquader erschaffen, der Leben und Arbeiten unter einem Dach vereint. Eine Konstante bildet die nüchterne Formsprache des Brutalismus. Der Betonquader fügt sich harmonisch in die Nachbarschaft ein und wirkt zugleich modern.
Akustiksysteme hautnah erleben – BASWA

Das menschliche Gehör ist unglaublich sensibel. Akustische Reize beeinflussen den Organismus dauerhaft und können gesundheitsschädliche Folgen haben. Lange Meetings im Büro werden erträglicher und das Essen mit der Familie entspannter, wenn die Raumakustik stimmt. Darauf muss in modern geplanten Räumlichkeiten aber auch in Renovierungsprojekten ein entsprechender Fokus gelegt werden. Ein ansprechendes Design und auch der angenehme Klang spielen für den Wohlfühlfaktor eine essenzielle Rolle.
Parkhaussanierung mit Flüssigkunststoff

Parkhäuser sind oft der erste Eindruck und die Visitenkarte eines Unternehmens, Einkaufzentrums oder einer Verwaltung. Ein ansprechendes und übersichtliches Erscheinungsbild lockt und bindet (zahlende) Nutzer. Chemische Belastungen wie UV-Sonnenlicht, Regen- und Tauwasser, Streusalz, Kraftstoffe und Öle greifen die Bodenoberflächen an.