73 www.architektur-online.com 35A Studio
In der Provinz di Pavia in Italien steht ein Wohnhaus,
komplett aus Beton mit coolem italienischen Design,
in dem man eigentlich nicht wohnen kann. Alles, aber
auch die kleinste Ecke ist aus Beton, Sichtbeton natürlich.
Einige in Betonnischen eingelassene Holzflächen
– hinter denen sich Schränke oder Stauräume
verstecken – versuchen verzweifelt, eine gewisse
Wärme oder Gemütlichkeit zu simulieren. Allein es
will nicht so recht gelingen. Dazu trägt auch die an
einem Kabel aus der Betondecke hängende Designglühbirne
bei. Zu hart, zu perfekt, zu grau und an einen
Bunker erinnernd sind die Innenräume. Und weil
es so perfekt aus Beton designt ist, hat es auch den
„German Design Award 2018“ gewonnen und eine lobende
Erwähnung beim „architecture prize“ in Amerika
erhalten.
Dabei ist die Oltre Po Pavese Region, nur 20 Kilometer
von Pavia entfernt, mit ihren kleinen Dörfern,
Schlösschen, Wäldern und einer blühenden Natur
geradezu ein Paradies fürs Auge. Hier liegt in einem
315-Einwohner-Dörfchen dieses Eigenheim für ein
junges Paar aus Mailand. Auf einem leicht geneigten
Grundstück von 3.000 m2 steht es exakt auf dem
Platz einer alten, aus Steinen gemauerten Scheune.
Sie wurde abgerissen, um Platz für den Neubau zu
schaffen. Das Eigenheim ist, wie schon gesagt, komplett
aus Stahlbeton, in einem Monoblocksystem erbaut.
Das heißt, alle Teile, Brüstungen, Stiegen, Zwischenwände,
Decken, Außenwände sind miteinander
zu einer Einheit, zu einem einzigen Block verbunden.
Es steht ohne Keller auf der Erde mit einem offenen,
mit weißem Kies bedeckten Bereich (den kein Grashalm
stört) an der Vorderseite, um von hier aus die
Natur und die Umgebung während des Sommers genießen
zu können.
Konzipiert ist dieses, als Feriendomizil gedachte
Haus als offener Raum mit zwei angedeuteten Ebenen
in einem ein- bis zweigeschossigen Volumen.
Sein Charakteristikum sind der Loftcharakter und
die 45 Grad-Drehung seiner (traditionellen) Dachflächen.
Daraus ergeben sich vier identische, stereometrische
Trapezoidschnitte.
Die Aufteilung der Funktionen im Inneren ist dann
eher einfach, wie folgt: Auf der Erdgeschossebene
findet man den Wohn- und Essbereich, zugänglich
vom Garten her durch große Schiebetüren aus Glas.
Natürlich ist er auch von der ebenfalls verglasten
Hauseingangstüre aus erreichbar. Der Bereich auf
dieser Ebene gliedert sich in einen zweigeschossigen
Wohnraum und den Essplatz, der eingeschossig unter
der Mezzaninebene platziert ist. Ebenso gibt es
den offenen Küchenbereich mit einer Arbeitsplatte
aus Beton und zwei Türen aus Ahornholz. Ein kleines
Bad, auch komplett aus Beton (sehr gemütlich)
und grünen Zementfliesen am Boden versorgt Erdgeschoss
und Obergeschoss. u
/www.architektur-online.com